bedeutet: "Automated Packet Reporting System" oder "Automatic Position Reporting System"
Hierbei wird ein GPS-Empfänger über ein Interface mit dem Funkgerät verbunden. Beim Betrieb wird wie bei Packet Radio (Erklärung: Packet Radio#signal) mit kleinen Datenpaketen gearbeitet, die allerdings nur in eine Richtung gesendet werden. Danach werden sie an eine große Empfängergruppe verteilt.
Meist handelt es sich dabei um die GPS-Position des Funkamateurs, wobei aber auch andere Messdaten übermittelt werden können. Dadurch kann zum Beispiel die aktuelle Position von Segelyachten im Atlantik oder im Pazifik auf Karten im Internet dargestellt und abgerufen werden. Hierbei werden die APRS-Signale über Kurzwelle oder Satellit an Empfangsstationen (z.B. von Intermar) übermittelt, die diese Daten ins Internet übertragen.
Übertragung mittels: Packet Radio (Erklärung: Packet Radio) oder Pactor (Erklärung: Pactor)
Die Datenpakete werden von:
auf Kurzwelle an Empfangsstationen gesendet
über Amateurfunk-Satelliten oder Module an Satelliten verbreitet
Relaisfunkstellen im VHF/UHF-Bereich empfangen
übers Internet übermittelt
) Praktischer Betrieb
Mit einem solchen Aufbau kann man APRS betreiben.
Frequenzen, die für APRS genutzt werden:
Auf Kurzwelle [weltweit]:
14,103 MHz (20m - Band) LSB mit 300 Baud
29,250 MHz (10m - Band) FM mit 1200 Baud
Auf VHF [mit 1200 Baud / FM]:
144,390 MHz [USA]
144,800 MHz [standardmäßig: Europa]
weitere Frequenzen in anderen Ländern!!!