Ein Funkwettbewerb unter Funkamateuren nennt sich Contest. Dieser kann nur regional, aber auch auf der ganzen Welt veranstaltet werden. Um eine möglichst gute Plazierung zu ereichen, sollten möglichst viele Funkverbindungen mit verschiedenenen Stationen oder Ländern getätigt werden. Diese Conteste werden meist unter jeweils verschiedenen Bedingungen ausgeschrieben.
Conteststation auf dem Witthoh bei Tuttlingen
Es können zwar nur wenige Funkamateure gewinnen, aber teilnehmen kann fast jeder. Die Motivation liegt dabei meist darin teilzunehmen und sich mit anderen zu messen. Jedoch ist es auch möglich im Contest seine Station zu testen, seine Betriebstechnik zu verbessern oder ein seltenes Land zu erreichen.
Bei diesem Wettbewerb verändert sich auch der CQ-Ruf (Erklärung: allgemeiner Anruf) ein wenig. Er wird um das Wort CONTEST oder kurz TEST ergänzt:
CQ CONTEST CQ CONTEST CQ CONTEST DE DL1RSF DL1RSF DL1RSF
Um recht viele Verbindungen zu machen wird der Funkverkehr meist knapp abgehandelt und in der Regel nicht mehr als der Rapport (Erklärung: Rapport / RST-System) und einer laufenden Nummer ausgetauscht.
In Contesten bei denen die Entfernung eine Rolle spielt, tauscht man noch den Locator (Erklärung: Locator) aus.
Aufbau einer Conteststation
Bekannte Conteste sind der CQ WorldWide Dx-Contest oder auch der DARC VHF/UHF/SHF-Kontest.
Zugriff auf das DX-Cluster von DB0SDX
Manchmal kann der Einsatz eines DX-Clusters hilfreich sein. Ein DX-Cluster listet aktuelle weite Verbindungen auf, die von Funkamateuren gemeldet werden. Auf solche Informationen kann entweder über das Internet oder über Packet-Radio (Erklärung: Packet Radio) zugegriffen werden.
[DX auf KW: Verbindung außerhalb Europas , auf VHF/UHF: über 300 km]
Ein Funkamateur beim Contestbetrieb mit Kopfhörer
) Kontestbereiche
Wenn man sich die unterschiedlichen Frequenzbereiche (Erklärung: Frequenzbereiche) ansieht, dann kann man sich fragen auf welchen Bereichen man einen Contest betreiben soll. Die einfachste Antwort lautet darauf: dort wo er ausgeschrieben ist. Manche Wettbewerbe finden nämlich nur auf Kurzwelle oder auch öfters nur auf 2m oder 70 cm statt.
Außerdem ist vom Contest-Operator darauf zu achten, dass in für den Contestbetrieb ausgewiesenen Frequenzbereichen gefunkt wird. Dadurch werden Amateurfunkstationen, die nicht am Contest teilnehmen, nicht gestört.
bevorzugte Contestbereiche auf Kurzwelle:
Quelle:
(externer Link) Kurzwellenbandplan des DARCs https://www.darc.de/der-club/referate/hf/#c205918
Auf den WARC-Bändern (30m, 17m und 12m) werden generell keine Conteste durchgeführt.
Beim Abbau hilft jeder mit -- hier ist die vergleichsweise enorme Größe einzelner VHF / UHF / SHF-Yagiantennen zu erkennen