In Deutschland ist der größte Amateurfunkverein der DARC e.V., des Weiteren gibt es noch den VFDB sowie weitere kleinere Vereine.
In Österreich ist es der ÖVSV und in der Schweiz die USKA. Der amerikanische Amateurfunkverband nennt sich ARRL.
Die Bandwacht sorgt dafür, dass die Amateurfunkbereiche für die Funkamateure benutzbar sind und nicht von anderen unberechtigten Funkdiensten verwendet werden.
Die IARU ist die International Amateur Radio Union und ist ein internationaler Zusammenschluss von Amateurfunkvereinen. Von der IARU wurden auch demokratisch die Bandpläne entwickelt, um die Amateurfunkbereiche intern aufzuteilen. Von der IARU und den Teilregion-Verantwortlichen werden die internationalen Interessen des Amateurfunkdienstes vertreten.
Die IARU wurde 1925 in Paris gegründet.
Die Bandwacht ist seit Januar 2022 ein eigenständiges Referat im DARC. Die Mitarbeiter des Referats und freiwillige Funkamateure identifizieren automatisiert und manuell Bandeindringlinge (Intruder) auf den exklusiven Kurzwellen-Amateurfunkbändern bis 30 MHz. Anschließend kooperieren die Referatsmitarbeiter mit der zuständigen Fernmeldeverwaltung (in Deutschland der Bundesnetzagentur), um eine Lösung zur Beseitigung der Störungen zu erarbeiten.
Die Behörde kontaktiert dann die entsprechende, meist ausländische, Fernmeldebehörde, damit die illegalen Aussendungen abgestellt werden. Alternativ nimmt die Bandwacht dazu auch direkt Verbindung mit den verantwortlichen Institutionen auf.
Das Problem:
Obwohl die Frequenzbereiche 7000 - 7100 kHz (bis 7200 in Europa) (40m), 14000 - 14250 kHz (bis 14350 in fast ganz Europa) (20m), 18068 - 18168 kHz (17m), 21000 - 21450 kHz (15m), 24890 - 24990 kHz (12m) und 28000 - 29700 kHz (10m) laut Frequenzzuteilung sowie die Bänder im internationalen Fernmeldevertrag dem Amateurfunkdienst zur alleinigen exklusiven Benutzung zugeschrieben sind, gibt es Störungen durch unberechtigte Bandeindringlinge.
Die Bandwacht ist gegen amateurfunkfremde Eindringlinge (Intruder) gerichtet. Dies können beispielsweise Rundfunksender oder Störungen von diesen (Oberwellen - Harmonische), unberechtigte Aussendungen des Militärs, Botschaften oder internationaler Organisationen sowie privater Funkpiraten sein.
Sie soll keine Anlaufstelle gegen Funkamateure sein, die Bandpläne nicht einhalten oder andere Funker oder Funkerinnen belästigen oder beleidigen. Die Clubstation der Bandwacht hat das Rufzeichen DLØIMO.
⇨ Zur Erfüllung ihrer Aufgabe ist die Bandwacht auf Mithilfe angewiesen! Bitte melden Sie potenzielle Intruder mit einer einfachen Meldung über das Onlineformular auf https://meldung.bandwacht.de (auch in den Links).
PS: Im Falle von örtlich bedingten EMV Störungen hilft jedoch gerne das EMV Referat oder die EMV-Beratung im DARC Distrikt weiter. Manchmal genügt auch der Gang zum eigenen Sicherungskasten 😀.
Die ITU (International Telecommunication Union, dt. Internationale Fernmeldeunion) hat ihren Ursprung in dem am 17. Mai 1865 gegründeten Internationalen Telegraphenverein. Sie ist eine Teilorganisation der UN mit derzeit 190 Mitgliedsländern.
Die ITU teilt international Sende- und Empfangsfrequenzen zu und kümmert sich um Störungsbearbeitung im Funkverkehr. Zudem koordiniert sie die Entwicklung von Fernmeldeanlagen und vereinbart Leistungsgarantien und Gebühren.
Die Grundlage für die ITU bildet der Internationale Fernmeldevertrag (Nairobi 1982), der Aufgaben, Rechte und Pflichten der ITU-Organe festlegt.
Zur besseren Nutzung des Frequenzspektrums wurde die Welt in drei Regionen aufgeteilt. Deutschland gehört zu der ITU Region 1.
DARC e.V. heißt Deutscher Amateur Radio Club. Es gibt über 1000 Ortsverbände des DARC in ganz Deutschland. Der Darc hilft seinen Mitgliedern bei technischen juristischen Fragen, bietet Treffpunkte in den Ortsverbänden und vermittelt kostenlos Empfangsbestätigungen (QSL-Karten).
Etwa drei Viertel aller Funkamateure in Deutschland sind Mitglied im DARC. Für Mitglieder wird auch die Club-Zeitschrift CQ-DL herausgegeben. Es gibt aber natürlich auch weitere Fachzeitschriften.
Als größter nationaler Verband von Deutschland ist der DARC bei der IARU (International Amateur Radio Union) Mitglied.
Jeder Ortsverband besitzt einen eigenen DOK (Distrikts-Ortsverbands-Kenner), der aus dem Distriktsbuchstaben und zwei Zahlen besteht. Mit diesem ist der Webauftritt des OVs meist über den darc-Server erreichbar.
Die Adresse des Ortsverbands Konstanz A01 lautet zum Beispiel: http://www.darc.de/a01
Die einzelnen Distrikte des Darc haben auch eigene Webauftritte, die unter dem Distriksbuchstaben erreichbar sind. Die Webseite des Distrikt Nordrhein (R) ist auf http://www.darc.de/r zu finden.
Für Nachrichten, Veranstaltungen, lokale Informationen gibt es Rundsprüche. Der Deutschlandrundspruch mit überregionalen Meldungen, (Contest-)Terminen und dem aktuellen Funkwetterbericht von DL1VDL erscheint fast jeden Donnerstag. Des Weiteren gibt es auch mehrere Distriksrundsprüche.
Die Rundsprüche werden zu festen Zeiten über Relaisfunkstellen durch Rundspruchsprecher verlesen, können aber auch im PacketRadio/Internet gelesen oder per Email erhalten werden.
Die Distriksrundsprüche sind auf den Disktrikswebseiten zu finden. Diese sind meist direkt mit dem Distriksbuchstaben erreichbar:
[Die Webseite des Distrikt Württemberg (P) ist zum Beispiel auf https://www.darc.de/distrikte/p/ zu finden.]
Der VFDB e.V. ist ein eigenständiger Verein und besteht hauptsächtlich aus Funkamateuren, die bei den Nachfolgeorganisationen der ehemaligen Deutschen Bundespost beschäftigt sind (waren). Die Abkürzung bedeutet Verband der Funkamateure der Deutschen Bundespost. Inzwischen heißt er Verband der Funkamateure in Telekommunikation und Post.
Mitglied darf werden, wer Mitarbeiter der Hoheitsbehörde, der Telekom AG, der Post AG oder der Postbank AG oder einer der Tochterunternehmen ist. Es gibt etwa 3500 Mitglieder im diesem Verein.
Der VFDB ist als Partner korporativ an den DARC angeschlossen.
Die Bezirks- und Ortsverbände (DOK) der VFDB-Vereine beginnen alle mit dem Buchstaben Z.
Der ÖVSV steht für "Österreichischer Versuchssenderverband" und ist im Prinzip der Darc von Österreich.
Die USKA bedeutet "Union Schweizerischer Kurzwellen-Amateure". Es ist der schweizer Amateurfunkklub.