Hinweis: Dieser Artikel behandelt nicht alle Informationen zum Thema Modulation, weil er nur einen kleinen Einblick in dieses sehr umfangreiche Thema liefern soll.
Damit auf einem Hochfrequenzsignal etwas übertragen werden kann, müssen diesem Informationen "hinzugefügt" werden, man spricht dabei von modulieren. Die Information, die übertragen wird, ist die Modulation.
Niederfrequenzsignal (z.B. Sprache)
Hochfrequenzsignal
Der Vorgang des Wiederzurückgewinnen der Information nennt man Demodulation.
Für die Modulation eines Funksignals gibt es verschiedene Methoden:
Am
|
Amplitudenmodulation | ||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung: |
Hierbei wird die Amplitude (maximale Auslenkung) des Signals verändert.
|
||||||||||||||||||||||||||||
Schema: | amplitudenmoduliertes HF-Signal |
||||||||||||||||||||||||||||
Nachteile: |
- da die Information in der Amplitude vorhanden steckt, ist AM recht störanfällig.
- die Ausgangsleistung schwankt mit der Modulation - hohe Bandbreite - nicht jedes Nutzsignal ohne Probleme übertragbar (Übermodulation bei zu großer Lautstärke des Nutzsignals) |
||||||||||||||||||||||||||||
Weitere oder verwandte Formen von AM:
|
Fm
|
Frequenzmodulation |
Beschreibung: | Bei Frequenzmodulation steckt die Information in der Frequenzänderung. |
Schema: | oben: moduliertes Hochfrequenzsignal unten: das Nutzsignal (Modulation) - zur Veranschaulichung |
Vorteile: |
- Störungsfreierer Empfang,
da sich Amplitudenänderungen nicht mehr / kaum noch auf das Nutzsignal (Modulation) auswirken. - konstante Ausgansleistung |
Nachteile: |
- hohe Bandbreite
- der Hub (die Hälfte der maximalen Frequenzänderung des Hochfrequenzsignals) ist von der Lautstärke (Amplitude) der Modulation abhängig. |
F3e j3e a3e .....
AFSK,....